Newsroom Würth

Würth erhält EcoVadis Gold-Medaille

Würth erhält EcoVadis Gold-Medaille

Die international unabhängige Plattform für Nachhaltigkeitsratings EcoVadis hat die Adolf Würth GmbH & Co. KG mit der Gold-Medaille für zukunftsfähige weltweite Lieferketten ausgezeichnet. Damit gehört Würth zu den besten fünf Prozent von über 150.000 Unternehmen, die weltweit von EcoVadis bewertet wurden. In der eigenen Branche ist Würth sogar unter den besten drei Prozent vertreten.

Noch zuverlässiger beim Kunden: Würth weiht hochautomatisierte Logistikerweiterung ein

Noch zuverlässiger beim Kunden: Würth weiht hochautomatisierte Logistikerweiterung ein

„Die Erweiterung des Vertriebszentrums West ist ein wichtiger Schritt, um die Zuverlässigkeit unserer Logistik weiterzuentwickeln. Mit dieser Investition bleiben wir wettbewerbsfähig und stärken die Region Hohenlohe, in der unser Unternehmen fest verwurzelt ist“, betonte Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Ehrenvorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe.

Die Inbetriebnahme der Logistikerweiterung stellt einen Meilenstein in der Logistikstrategie der Würth-Gruppe dar. Im hochmodernen Logistikzentrum sind die Prozesse in die bestehende Logistik vollintegriert, sodass Liefersplits zum Kunden vermieden werden.

Würth erweitert durch das neue Vertriebszentrum die Kommissionier- und Lagerkapazitäten um 37 Prozent. Durch ein hochautomatisiertes Shuttlesystem mit über 104.000 Behälterstellplätzen können in der Endausbaustufe täglich rund 48.000 Auftragspositionen zusätzlich kommissioniert werden. Der Neubau ist fördertechnisch an die bestehenden Vertriebszentren angeschlossen. „Mit Blick auf die kommenden Jahre haben wir damit die logistischen Voraussetzungen für das weitere Wachstum des Unternehmens geschaffen“, sagte Thomas Wahl, Geschäftsführer Logistik der Adolf Würth GmbH & Co. KG.

Die Würth-Gruppe hat sich zur strategischen Weiterentwicklung der Logistik zum Ziel gesetzt, in den umsatzstärksten Gesellschaften bis zum Jahr 2030 einen Automatisierungsgrad von 75 Prozent zu erreichen. Bei der Zielerreichung unterstützt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotern. Würth steigert so den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad. Damit stellt das Unternehmen auch in Zukunft eine verlässliche Belieferung sicher. Durch den Einsatz modernster Technik reduziert sich gleichzeitig das Verpackungs- und Füllmaterial um 30 Prozent.

Über die Würth-Gruppe

Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Darüber hinaus sind Handels- und Produktionsunternehmen, die sogenannten Allied Companies, in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, wie etwa im Elektrogroßhandel, in den Bereichen Elektronik sowie Finanzdienstleistungen. In 80 Ländern beschäftigt der Konzern aktuell weltweit mehr als 88.000 Mitarbeitende in über 400 Gesellschaften mit über 2.800 Niederlassungen. Der Konzern erzielte gemäß vorläufigem Abschluss im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro. Mit über 8.000 Mitarbeitenden ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau größtes Einzelunternehmen der Würth-Gruppe.

Veränderung in der Konzernführung der Würth-Gruppe

Veränderung in der Konzernführung der Würth-Gruppe

Zum 01. Februar 2025 setzt sich die Konzernführung der Würth-Gruppe neu zusammen: Dr. Jan Allmann (41), Mitglied der Konzernführung, verlässt auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen den Konzern.

Würth-Gruppe erzielt Umsatz auf Vorjahresniveau

Würth-Gruppe erzielt Umsatz auf Vorjahresniveau

Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, schließt nach vorläufigem Jahresabschluss 2024 mit einem Umsatz von 20,2 Milliarden Euro ab. Das entspricht einem Rückgang von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bereinigt um Währungen sind es -0,4 Prozent. Bedingt durch den Umsatzrückgang und Kostensteigerungen liegt das vorläufige Betriebsergebnis bei 900 Millionen Euro und damit unter dem Vorjahr. Gleichwohl erwarten wir in der Konzernbilanz 2024 einen Anstieg des Eigenkapitals auf 9,2 Milliarden Euro (31.12.2023: 8,8 Milliarden Euro).

Den Hochschulabschluss in der Tasche: Dual-Studierende von Würth erhalten Abschlusszeugnisse

Den Hochschulabschluss in der Tasche: Dual-Studierende von Würth erhalten Abschlusszeugnisse

21 Dual-Studierende der Adolf Würth GmbH & Co. KG haben ihr dreijähriges Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erfolgreich mit dem Bachelorgrad abgeschlossen.

Würth gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Würth gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie „Produkte“. Am 29. November 2024 zeichnete eine Fachjury in Düsseldorf die Strategie des kreislauffähigen Wirtschaftens und die weltweit ersten Cradle to Cradle®-zertifizierten Akku-Bohrschrauber der M-CUBE-Produktlinie als wegweisende Beispiele für nachhaltige Produktentwicklung und ressourcenschonende Innovation aus.

Generationsführungswechsel in der Würth-Gruppe

Generationsführungswechsel in der Würth-Gruppe

1. Stiftungsaufsichtsrat der Würth-Gruppe
Die Jahrzehnte prägende Führungsperson der Würth-Gruppe, der Stiftungsaufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth (89), übergibt seine Position des Stiftungsaufsichtsratsvorsitzes an seinen Enkelsohn Benjamin Würth (43). Benjamin Würth ist seit 25 Jahren im Unternehmen tätig und hat sich umfangreiche nationale und internationale Berufserfahrung angeeignet. Reinhold Würth zieht sich auf den Ehrenvorsitz des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe zurück.2. Beirat der Würth-Gruppe
Der Beirat der Würth-Gruppe besteht aus neun überwiegend familienfremden Mitgliedern. Den Vorsitz hat seit 2006 Bettina Würth (63), Tochter von Reinhold Würth, inne. Bettina Würth wird ihre Position des Beiratsvorsitzes an ihren Neffen Sebastian Würth (39) übertragen. Sebastian Würth ist seit 2012 im Unternehmen tätig und hat einen Master of Arts in „Family Entrepreneurship“. Bettina Würth ist bereits Mitglied des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe und wird Ehrenvorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe.3. Geschäftsbereichsleitung Kunst- und Kulturaktivitäten in der Würth-Gruppe
C. Sylvia Weber (63), die die Kunst- und Kulturaktivitäten führt, wird den Hauptteil ihrer Aufgaben auf Maria Würth (34), Tochter von Bettina Würth, übertragen. Maria Würth hat einen Master of Arts in Kunstgeschichte der Universität Tübingen und ist unter der Leitung von C. Sylvia Weber seit 2018 für diese Aufgabe vorbereitet worden.Diese drei Positionsveränderungen sind seit langer Zeit vorbereitet worden. Sowohl die Familie als auch das Unternehmen legen Wert auf ein Kontinuum in der Nachfolge, herangewachsen im Unternehmen. Dadurch ist eine absolut unspektakuläre Fortsetzung der gelebten Unternehmenskultur gewährleistet.

Über die Würth-Gruppe
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Darüber hinaus sind Handels- und Produktionsunternehmen, die sogenannten Allied Companies, in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, wie etwa im Elektrogroßhandel, in den Bereichen Elektronik sowie Finanzdienstleistungen. In 80 Ländern beschäftigt der Konzern aktuell weltweit mehr als 88.000 Mitarbeitende in über 400 Gesellschaften mit über 2.700 Niederlassungen. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 20,4 Milliarden Euro. Mit über 8.000 Mitarbeitenden ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau größtes Einzelunternehmen der Würth-Gruppe. 

Würth baut Kompetenz im Arbeitsschutz weiter aus

Würth baut Kompetenz im Arbeitsschutz weiter aus

Durch die Akquisition stärkt die Würth-Gruppe ihre Position als führender Anbieter im Bereich Arbeitsschutz in der DACH-Region. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG profitiert dabei von der Kombination aus Arbeitsschutzprodukten, Schulungen und Beratungsleistungen und schafft durch Cross-Selling-Maßnahmen neue Synergien.

Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG, betont: „Mit der Übernahme der sifar GmbH machen wir einen wichtigen Schritt in unserer Strategie, die Arbeitsschutzkompetenz von Würth zu stärken. Wir freuen uns darauf, das Know-how von sifar zu integrieren und unseren Kunden ein erweitertes Angebot an Arbeitsschutzlösungen anbieten zu können.“

Die sifar GmbH wird weiterhin als eigenständige Tochtergesellschaft unter der Führung des bisherigen Managements agieren.

„Wir sind stolz, Teil der Würth-Gruppe zu sein. Die vergleichbaren Philosophien beider Unternehmen in Bezug auf Arbeitsschutz eröffnen neue und umfangreiche Möglichkeiten, neue Maßstäbe in diesem Gebiet zu setzen, " sagt Marco Farnung, Geschäftsführer sifar GmbH.

Über die sifar GmbH
Die sifar GmbH wurde 2011 in Eichenzell gegründet und ist auf Dienstleistungen im Bereich Arbeitsschutz spezialisiert. Das Unternehmen unterstützt Kunden aus dem Baugewerbe, dem Handwerk und der Industrie durch die Entwicklung individueller Schutzmaßnahmen und die kontinuierliche Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsstandards. Durch ihre Beratungsleistungen trägt die sifar GmbH maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz in Betrieben unterschiedlicher Branchen bei. Im Jahr 2023 beschäftigte das Unternehmen 37 Mitarbeitende und erzielte einen Umsatz von 3,0 Millionen Euro

Über die Würth-Gruppe
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Darüber hinaus sind Handels- und Produktionsunternehmen, die sogenannten Allied Companies, in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, wie etwa im Elektrogroßhandel, in den Bereichen Elektronik sowie Finanzdienstleistungen. In 80 Ländern beschäftigt der Konzern aktuell weltweit mehr als 88.000 Mitarbeitende in über 400 Gesellschaften mit über 2.700 Niederlassungen. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 20,4 Milliarden Euro. Mit über 8.000 Mitarbeitenden ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau größtes Einzelunternehmen der Würth-Gruppe.

Würth würdigt 359 Jubilare

Würth würdigt 359 Jubilare

Die jährliche Jubilarfeier hat im Unternehmen einen hohen Stellenwert, bei der die Familie Würth, die Konzernführung, die Geschäftsleitung und der Betriebsrat ihre Anerkennung und Dankbarkeit für die langjährige Treue und Verbundenheit der Mitarbeitenden zum Ausdruck bringen. Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, dankte allen Jubilarinnen und Jubilaren und würdigte ihre erfolgreiche Arbeit, die den Unternehmenserfolg maßgeblich mitbestimmt hat.

Die Geschäftsführer der Adolf Würth GmbH & Co. KG Norbert Heckmann und Thomas Klenk nahmen die Ehrungen vor. „Wertschätzung für unsere Mitarbeitenden gehört zu unserer Unternehmenskultur und wird nicht nur im täglichen Miteinander gelebt. Wertschätzung insbesondere gegenüber unseren Jubilarinnen und Jubilaren auszudrücken, ist eine Selbstverständlichkeit und eine Geste, die wir sehr gerne zeigen. Wir freuen uns, dass wir so vielen loyalen Kolleginnen und Kollegen persönlich Danke für ihre Arbeit sagen dürfen“, betonte Norbert Heckmann.

Die Familie Würth, Mitglieder der Konzernführung, die gesamte Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG und die Betriebsratsvorsitzende Katharina Herz-Dessecker schlossen sich den Glückwünschen an.

Insgesamt wurden 359 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt.

Die Würth Big Band begleitete den Abend musikalisch, während das Artistenduo Aerial Silkdance mit einer Showeinlage für ein weiteres Highlight sorgte.

Über die Würth-Gruppe
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Darüber hinaus sind Handels- und Produktionsunternehmen, die sogenannten Allied Companies, in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, wie etwa im Elektrogroßhandel, in den Bereichen Elektronik sowie Finanzdienstleistungen. In 80 Ländern beschäftigt der Konzern aktuell weltweit mehr als 87.000 Mitarbeitende in über 400 Gesellschaften mit über 2.700 Niederlassungen. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 20,4 Milliarden Euro. Mit über 7.900 Mitarbeitenden ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau größtes Einzelunternehmen der Würth-Gruppe.

Master-Absolventen von 2024 der University of Louisville feiern ihren Abschluss

Master-Absolventen von 2024 der University of Louisville feiern ihren Abschluss

13 Absolventen der University of Louisville, Kentucky, USA haben ihren Master of Business Administration (MBA) in Kooperation mit der Akademie Würth Business School und der Heilbronn University Graduate School (HUGS). Ihre Diplome erhielten sie am Freitag, 18. Oktober 2024 bei der Graduationszeremonie nach amerikanischer Tradition am Hauptsitz der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau-Gaisbach. 

Würth-Gruppe platziert erfolgreich eine Anleihe in Höhe von 500 Millionen Euro

Würth-Gruppe platziert erfolgreich eine Anleihe in Höhe von 500 Millionen Euro

Vor der Emission führte das Unternehmen am 14. und 15. Oktober 2024 eine umfassende Roadshow durch, um Investoren in verschiedenen europäischen Ländern über die Details der Emission sowie die strategischen Pläne des Unternehmens zu informieren und stieß dabei auf großes Interesse.

“Die positive Resonanz auf unsere Roadshow und die hohe Nachfrage nach unserer Anleihe unterstreicht das Vertrauen der Investoren in unsere Strategie und die finanzielle Stabilität des Unternehmens”, sagte Ralf Schaich, CFO und Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe. “Wir haben die Gelegenheit genutzt, unsere Investoren über das Geschäftsmodell, die laufende Geschäftsentwicklung und unsere Weiterentwicklungs-Strategie zu informieren.”

Die Emission erfolgte im Rahmen der kapitalmarkt-orientierten Finanzierungsstrategie des Unternehmens über ihre Finanzgesellschaft Würth Finance International B.V. und ist durch eine unbedingte, unwiderrufliche Garantie der Adolf Würth GmbH & Co. KG besichert. Der Erlös aus der Transaktion dient der frühzeitigen Refinanzierung der im Mai 2025 fälligen EUR-Anleihe und zur langfristigen Stärkung der Finanzierungs- und Liquiditätsbasis der Würth-Gruppe für sogenannte “General Corporate Purposes”. Die Platzierung erfolgte unter der Federführung der Joint Bookrunners BofA Securities, Deutsche Bank, HSBC und LBBW.

Die Anleihe wird an der Luxemburger Börse notiert. Von der Rating-Agentur S&P Global Ratings wird eine Bewertung mit “A, outlook stable” erwartet, was die solide Bonität und das nachhaltige Geschäftsmodell der Würth-Gruppe bescheinigt.

Weitere Details zu den Anleihebedingungen sowie die Präsentationen der Roadshow sind unter wuerthfinance.net verfügbar.

Über die Würth-Gruppe
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Darüber hinaus sind Handels- und Produktionsunternehmen, die sogenannten Allied Companies, in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, wie etwa im Elektrogroßhandel, in den Bereichen Elektronik sowie Finanzdienstleistungen. In 80 Ländern beschäftigt der Konzern aktuell weltweit mehr als 88.000 Mitarbeitende in über 400 Gesellschaften mit über 2.700 Niederlassungen. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 20,4 Milliarden Euro. Mit über 8.000 Mitarbeitenden ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau größtes Einzelunternehmen der Würth-Gruppe.

Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung begründet weder ein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren, noch eine Aufforderung zum anderweitigen Erwerb von Wertpapieren. Sie ist ferner keine Grundlage eines Vertrags über den Kauf oder die Zeichnung von Wertpapieren. Die Mitteilung begründet insbesondere weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots an eine Person, der gegenüber ein solches Angebots oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist.

Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur mit vorheriger Registrierung oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung gemäß den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (der „Securities Act“) verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Hierin erwähnte Wertpapiere sind nicht und werden auch in der Zukunft nicht gemäß den Bestimmungen des Securities Act registriert. Es fand und findet kein öffentliches Angebot der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in den Vereinigten Staaten von Amerika statt.

Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus dem im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier, Luxemburg („CSSF”) gebilligten und veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt ist bei der Würth Finance International B.V. oder auf der Webseite www.wuerthfinance.net kostenfrei erhältlich.

Würth gratuliert 45 Nachwuchskräften zur erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung

Würth gratuliert 45 Nachwuchskräften zur erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung

45 Nachwuchskräfte der Adolf Würth GmbH & Co. KG haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Absolventenfeier am 9. Oktober 2024 erhielten sie nun ihre Abschlusszeugnisse. 37 von ihnen durchliefen ihre Ausbildung in den bundesweiten Niederlassungen, acht in der Zentrale in Künzelsau-Gaisbach.